Adresa Lesy

Official Website

[Displays an optimized version of a page for poorly sighted or specialized or older browsers.] Gehe zur original version...


Weiterlesen or Springe zum Menü. Andere Möglichkeiten: Seitenanfang; Suche; Fußzeile.


Seitenanfang, Titel:

Geschichte



Geschichte

Die Forstwirtschaft als eine zielbewusste Aktivität wird seit 16. Jahrhundert datiert. Die geschichtliche organisatorische Entwicklung in der Forstwirtschaft hat vor allem die Königs- und Kammerwälder betroffen, deren Anteil im 19. Jahrhundert auf dem slowakischen Gebiet lediglich 15% betragen hat. Den Rest haben Großgrundbesitzer und andere private Grundbesitzer, Kirchen, Städte, Kompossessorate, Urbare, Gemeinden, Aktiengesellschaften und andere Nutzern besessen. Den Fortschritt in der Forstwirtschaft haben jedoch die Kammerinstitutionen bestimmt, sie haben die Waldordnungen und gesetzliche Regelungen herausgegeben, die sich in einem hohen Maße ebenfalls auf andere Waldbesitzer bezogen haben. Diese Wälder, aus der betrieblichen Sicht ziemlich eigenständig, sind bis zur Aufklärungszeit in der finanziellen Hinsicht lediglich eine Betriebsabteilung in der Berg- und Hüttenverwaltung gewesen. Entscheidend ist die Beziehung zwischen der Berg- und Hüttenverwaltung und den progressiven Repräsentanten des Forstwesens gewesen, deren Ziel eine schrittweise Unabhängigkeit der Forstwirtschaft gewesen ist.

Im Jahre 1850 ist das Obere Gräfliche Kammersamt in Banská Štiavnica in Kaiserlich-Königliche Niederungarische Direktion der Bergwerke, Wälder und Grundbesitze umbenannt worden. Dieser sind einige Forstämter untergeordnet worden. Dies ist ein Zeugnis für einen Rückzug der Bergverwaltung aus der Position des unbeschränkten Hehrschers über den Waldreichtum sowie für neue Ansichten über den Boden als Nahrungsquelle und über die erneuerbaren Industrieressourcen gewesen, unter denen das Holz in dieser Zeit eine Spitzenstelle eingenommen hat. Die Waldproduktion ist jedoch den Interessen von Bergwerken und Hütten untergeordnet worden, die durch die Gewinne aus Holz und anderen Produkten die defizitäre Bergbauproduktion gedeckt haben und nur in einem kleinen Maße in die Forstwirtschaft zur Erhöhung der Betriebsqualität investiert haben.

 Bild Historisches Gebäude der Generaldirektion

Hinsichtlich der Forderungen seitens der forstlichen Wissenschaft ist nicht zufriedenstellend das Niveau der grundsätzlichen for stwirtschaftlichen Aktivitäten, vor allem der Walderneuerung und des Waldbaus gewesen. Forstliche Arbeiten sind immer noch von den Bergbaubeamten besorgt worden, woran ihre Qualität gelitten hat. Gleichwohl die ausgebildeten Förster enzyklopädische forstliche Kenntnisse gehabt haben, sie haben oft keinen Gebrauch gefunden. Die Staatsinstitutionen sind schrittweise zu der Überzeugung gekommen, dass die Forstwirtschaft bei einer fachlichen a rationalen Waldbewirtschaftung selber rentabel sein kann. Die Holzproduktion hat dank des sich entwickelnden öffentlichen Eisenbahntransports bessere Absatzmöglichkeiten gefunden. Das Sägewerkwesen, die Möbelerzeugung und die Papierindustrie haben ebenfalls begonnen, sich in dieser Zeit weiter zu entwickeln.

Diese Umstände und das Bemühen mehrerer einflussreicher forstlicher Persönlichkeiten, sowie des Landesforstvereins haben das ungarische Finanzministerium als den Ressortdachvertreter  dazu verleitet, die Forstwirtschaft vom Kammerbergbau abzukoppeln. Nach der vorangegangenen Zustimmung des Monarchen am 7. 1. 1871, ist  „Direktion der Staatsgrundbesitze“ in Banská Bystrica eingerichtet worden, die seine Tätigkeit am 1. 3. 1871 in Banská Štiavnica begonnen hat und am 1. 7. 1871 nach Banská Bystrica umgezogen ist. Sie hat in den Schoss die Verwaltung sämtlicher forstlicher und landwirtschaftlicher Vermögensbestände, die bis damals das Obere Gräfliche Kammersamt, bzw. die Direktion der Bergwerke, Wälder und Grundbesitze in Banská Štiavnica verwaltet hat.

Auf dieser Weise ist in den traditionell waldreichen Gebieten von Liptov und Pohronie die erste staatliche Institution der Staatsforste und –grundbesitze in damaligem Ungarn (Slowakei) entstanden. Seit dem Jahr 1880 ist diese Institution als Direktion der Forste und Grundbesitze in Banská Bystrica genannt worden. Sie ist in fünf Forstämter (Žarnovica, Kremnica, Banská Bystrica, Brezno, Liptovský Hrádok) und dreißig Förstereien (Forstverwaltungen) untergliedert worden. Seit dem Jahre 1872 sind auch die Wälder im Bezirk Smolenice aus dem Bergbau ausgegliedert worden und das sechste Forstamt mit fünf Förstereien ist auf dem Gebiet der Slowakei und weiteren vier sind auf dem Gebiet des Ungarns errichtet worden. Die Organisationsstruktur der Staatsforte ist folgend gewesen:

Finanzministerium
Direktion der Staatsforste
Forstämter
Förstereien

Diese Organisationsstruktur ist bis zum Jahre 1881 unverändert geblieben. Das ungarische Finanzministerium hat in einem Rundschreiben vom 21. 8. 1880 über die Trennung des landwirtschaftlichen Vermögens vom Forstwesen entschieden und durch die folgende Verordnung vom 27. 12. 1880 hat die Direktion der Forste und Grundbesitze aufgelöst, deren Aufgaben seit 1. 1. 1881 die Direktion der Staatsforste in Banská Bystrica übernommen hat.

Durch diese Verordnung Nr. 73944 sind auch die Forstämter in Banská Bystrica, Brezno und in Kremnica aufgelöst worden, deren Waldfläche in die Verwaltung des Forstamts in Žarnovica übertragen worden ist. Das Forstamt in Liptovský Hrádok ist in das Obere Forstamt umbenannt worden. Die Direktion der Staatsforste ist direkt durch das Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel geleitet worden.

Im Jahre 1887 ist das Amt des „Forstinspektionsbeamten“ in Brezno und im Jahre 1915 sind bei der Direktion der Staatsforste in Banska Bystrica die sog. „Forstinspektionen“ eingerichtet worden. Die angeführte Organisationsstruktur ist bis zum Jahre 1948 unverändert geblieben.

Am 28. 10. 1918 ist die erste Tschechoslowakische Republik (Tschechien, Mähren, Schlesien, Slowakei und Karpatische Ukraine) gegründet worden. Die Staatsforste in der Slowakei (19,3 %) sind dem Landwirtschaftsministerium in Prag zugegliedert worden. Die Zielrichtung der öffentlichen Staatsverwaltung in der Slowakei ist danach bis zum Jahre 1922 gleich wie in ehemaligem Ungarn geblieben und die Staatsforste sind laut Gesetzesartikel 31/1879 verwaltet worden. Die Forstinspektionen für Waldaufsicht und die staatlichen Forstämter mit den Bezirksförstereien für fachliche Waldverwaltung laut Gesetzesartikel 19/1898 sind erhalten geblieben.

Im Dezember 1918 (10.12.) ist das Ministerium mit der Vollmacht für die Slowakei errichtet worden. Der allmähliche und komplizierte Übergang der Waldverwaltung aus den Händen der ungarischen Forstinstitutionen in die Hände des erwähnten tschechoslowakischen Landwirtschaftsministeriums hat begonnen. Die ehemaligen Forstämter und die Oberen Forstämter sind auf die Direktionen der Staatsforste umbenannt worden, wodurch sind in der Slowakei vier Staatsforstdirektionen (Banská Bystrica, Žarnovica, Liptovský Hrádok, Solivar) entstanden. Die größte Waldfläche (92 574 ha) hat die Staatsforstdirektion in Banska Bystrica unter der Leitung des ersten Direktors Július Indra bewirtschaftet. Auch weitere Staatsforstdirektionen in Zvolen und Oravsky Podzamok (Kompossessorat Orava mit dem Staatsanteil) sind entstanden. Am 28. 8. 1921 ist die Generaldirektion der Staatsforste und –grundbesitze beim Landwirtschaftsministerium in Prag entstanden, die später in die Zentrale Direktion der Staatsforste und –grundbesitze (laut Regierungsverordnung Nr. 206/1924) umbenannt worden ist.

Im Jahre 1925 sind die Staatswälder in das Staatsunternehmen „Staatsforste und –grundbesitze“ umgewandelt worden (Gesetz Nr. 404/1922 und Regierungsverordnung aus dem Jahr 1924). Zur Staatsforstdirektion in Banska Bystrica sind nach der Bodenreform die Wälder der Coburg-Besitzungen in Horehronie hinzugegeben worden.

Neue Organisationsreform der Staatsforste und –grundbesitze ist am 1. 1. 1935 durchgeführt worden. Die grundlegenden Organisationseinheiten haben die spezialen Ortsverwaltungen gebildet. Die Organisationsstruktur ist folgend gewesen:

Zentraldirektion der Staatsforste und –grundbesitze in Prag
Direktionen der Staatsforste und –grundbesitze
Ortsverwaltungen

- Staatsforste
- Staatsgrundbesitze
- Industriebetriebe (Sägewerke)
- Waldeisenbahnen.

Forstliche Ortsverwaltungen sind in die Förstereien und diese in Forstschutzreviere untergliedert worden. Die Organisationsstruktur ist in der Zeitspanne 1935-1946 im Grunde unverändert geblieben, nur in der Folge von den staatsrechtlichen Änderungen hat das Landwirtschaftsministerium in Prag am 18.11. 1938 aufgrund des Entscheids der slowakischen Regierung bekanntgegeben, dass eine Zentraldirektion der Staatsforste und –grundbesitze der Slowakischen Republik mit einem vorübergehenden Sitz in Prag errichtet worden ist, die später nach Bratislava umgesiedelt worden ist. Am erstem März 1944 ist sie nach Zvolen übertragen worden.

Nach dem II. Weltkrieg ist laut Regierungsentscheid Nr. 40/1946 zur Trennung der Direktion der Staatsforste und –grunbesitze in zwei eigenständige Unternehmen: „Staatsforste“ und „Staatsgrundbesitze“ vorgenommen worden. Von den Staatsforsten sind ebenfalls die staatlichen Dampfsägewerke und Holzhöfe abgekoppelt worden.

Im Laufe des Jahres 1948 sind die Staatsforste grundlegend reorganisiert worden. Die „Direktionen der Staatsforste“ sind aufgelöst worden und die „Regionale Direktion tschechoslowakischer Staatsforste in Bratislava“, in der Form eines Staatsunternehmens, ist entstanden. Die bisherigen „Ortsverwaltungen der Staatsforste“ sind in „Direktionen der Staatsforste“ umgewandelt worden. In diesen Direktionen der Staatsforste haben „Kreisaufsichtbeauftragte“ gewirkt und ihnen sind direkt „Kreisforstinspektoren“ und weitere Organisationseinheiten in der Forstwirtschaft untergeordnet worden.

Die angeführte Organisationsgestaltung hat sich als schwerfällig erwiesen und daher ist schon im Jahre 1950 eine weitere Organisationsreform durchgeführt worden. Die „Kreisinspektoreinheiten“ sind gebildet worden und die bisherigen „Direktionen der Staatsforste“ sind in Forstbetriebe umbenannt worden.

Am 1. 1. 1952 sind die „Kreisforstverwaltungen für Walderneuerung, Waldbau und Waldschutz“ und im Rahmen des regionalen Aufbaus die „Kreisforstindustrien für Holzernte, Holzmanipulierung, Holztransport und Holzverkauf “ (Mittelslowakische ...) entstanden. Ihre übergeordnete Institution ist das neu entstandene „Betrautensamt für Wälder und Holzindustrie in Bratislava“ gewesen.

Durch die angeführte Organisationsstruktur ist es nicht gelungen, die Diskrepanz zwischen der Entfaltung der Forstwirtschaft und Holzindustrie zu beseitigen. Daher sind am 1.1.1956 neue Wirtschaftseinheiten sog. „Kreisforstverwaltungen“ entstanden. Neben den neu entstandenen Forstbetrieben, die die Förstereien geleitet haben, sind auch die Betriebe für forsttechnische Meliorationen und Wildbachverbauengen entstanden.

Am 1. 7. 1960 ist wiederum eine Organisationsreform der Staatsforste durchgeführt worden. Die Staatsforste sind unter eine direkte Leitung der Forstwirtschaftverwaltung im Ministerium für Forst- und Wasserwirtschaft in Prag eingegliedert worden. Die Kreisforstverwaltungen sind aufgelöst worden und die „Unternehmensdirektionen der Staatsforste“ sind etabliert worden. In der Slowakei sind vier Unternehmensdirektionen der Staatsforste (Banská Bystrica, Pezinok, Žilina a Košice) und eine Forstwirtschaftsverwaltung in Topolcianky entstanden. Diese Organisationsreform hat nicht die Forstbetriebe und ihre Organisationseinheiten betroffen. Der Zeitrahmen 1961 – 1968 ist durch die Festigung der Unternehmenssphäre in den Staatsforsten charakteristisch geworden.

Im Jahre 1968 haben sich die bedeutenden Änderungen in der Staatsgestaltung (die nationalen und föderalen Institutionen sind entstanden) ebenfalls in der Forstwirtschaft widerspiegelt. In der Tschechischen Sozialistischen Republik und Slowakischen Sozialistischen Republik sind die nationalen Ministerien für Forst- und Wasserwirtschaft errichtet worden. Schrittweise in Jahren 1973 und 1974 sind drei Ebenen der inneren Unternehmensorganisation entstanden: Unternehmensdirektionen, Forstbetriebe und Förstereien. Die Forstbetriebsanzahl ist in der Slowakei halbiert worden und die durchschnittliche Förstereiwaldfläche ist erhöht worden. Mehrere spezialisierte Organisationseinheiten im Forstbetrieb sind eingerichtet worden: für Holztransport und –manipulierung, Technik und Wirtschaft, sowie Waldschule, Waldnebenprodukte und andere mehr. Das Ministerium für Forst- und Wasserwirtschaft der Slowakischen Sozialistischen Republik hat fünf Unternehmen der Staatsforste und weitere Institutionen in der Forstwirtschaft geleitet, wie zum Beispiel Forstmaschinenbaubetrieb in Slovenská Lupca, Forschungsanstalt der Forstwirtschaft in Zvolen, Anstalt für Bildung und Weiterbildung der Angestellten in der Forst- und Wasserwirtschaft in Zvolen, Forsteinrichtungsanstalt in Zvolen, Verwaltung des Nationalparks Hohe Tatra in Tatranská Lomnica.

Im Mai 1988 ist das Ministerium für Forst-, Wasserwirtschaft und Holzindustrie der Slowakischen Sozialistischen Republik entstanden und die Organisations- und Führungsstruktur ist weiterhin den grundsätzlichen Änderungen unterworfen worden. Nach dem gesellschaftlichpolitischen Umbruch im Jahre 1989 und in Folge der neuen Regionalgestaltung der Slowakischen Republik sowie der Reprivatisierung sind mehrere Forstbetriebe aufgelöst worden, wie in dieser Publikation bei der Vorstellung der einzelnen Forstbetriebe angegeben worden ist.

Im Jahre 1991 sind neben den vier großen Unternehmen der Staatsforste (Westslowakische Forste, Mittelslowakische Forste, Nordslowakische Forste und Ostslowakische Forste, alle in Form eines Staatsunternehmens) weitere Staatsforstunternehmen in Benuš, Podolínec, Malacky, Smolenice a Topolcianky entstanden. Aufgrund des Gesetzes Nr. 229/91 und der vollzogenen Rückgabe der Wälder an die ursprünglichen Besitzer ist die bewirtschaftete Fläche, das Produktionsvolumen und die Beschäftigungszahl in den Staatsforsten gesenkt worden. Optimale Alternativen der Waldbewirtschaftung durch die Staatsforste sind gesucht worden und daher kann man diese Periode als eine permanente Organisationsreform bezeichnen. Nach der staatsterritorialen Reform im Jahre 1996 sind durch die Teilung der ursprünglichen Westslowakische Forsten, die Unternehmen Forste Bratislava, Forste Trencín und durch die Teilung der Ostslowakischen Forsten die Forste Prešov und Forste Košice entstanden, alle in Form eines Staatsunternehmens.

Die größte Organisationsreform ist im Jahre 1999 durchgeführt worden, als der Minister für Bodenwirtschaft der slowakischen Republik durch seinen Entscheid Nr. 2795-1999-420 vom 20. 4. 1999 den einzigen Staatsunternehmen Forste der Slowakischen Republik mit dem Sitz in Banska Bystrica errichtet hat. Das Unternehmen ist durch den Zusammenschluss der Staatsunternehmen Forste Bratislava, Forste Trencín, Mittelslowakische Forste Banská Bystrica, Nordslowakische Forste Žilina, Forste Prešov und Forste Košice und Samenbereitungsbetrieb Liptovský Hrádok am 1.7. 1999 in Form eines Staatsunternehmens mit der öffentlichen Wohlfahrtstätigkeit entstanden. Die Gründungsurkunde hat das Ministerium für Bodenwirtschaft der Slowakischen Republik am 23. 6. 1999 erlassen und das Bezirkgericht in Banska Bystrica hat das Staatsunternehmen Forste der Slowakischen Republik in Handelsverzeichnis am 29. 10. 1999 eingetragen. Die Generaldirektion in Banska Bystrica leitet 26 Forstbetriebe (Šaštín, Smolenice, Palárikovo, Levice, Topolcianky, Prievidza, Trencín, Považska Bystrica, Žilina, Cadca Krásno nad Kysucou, Námestovo, Liptovský Hrádok, Benuš, Cierny Balog, Slovenskáj Lupca, Žarnovica, Krupina, Kriván, Hnúšta, Revúce, Rožnava, Košice, Prešov, Poprad, Bardejov, Vranov nad Toplou, Sobrance) und zwei spezialisierte Betriebe: Forsttechnikbetrieb in Banska Bystrica und Samenbereitungsbetrieb in Liptovský Hrádok.

Ing. Stanislav Vyhnálik

Literatur

Róbert Binder : Osadníci na Horehroní,
Stredoslovenské vydavatelstvo 1962

Milan Schrötter : Kronika podniku
(prvopis)

Jozef Urgela : Dejiny lesníckeho školstva a vedy na Slovensku,
Martin 1985

Pavel Zdycha, Vladimír Durcík, Jozef Urgela : Dejiny lesníctva,
TU Zvolen, 1998

Martin Žilka : História banskobystrických lesov
(prvopis 1997)